Von Otto Dix bis Jeanne Mammen
Nach „Works on Paper“ dokumentieren Band II-IV die Skulpturen der letzten fünfzig Jahre in drei aufeinanderfolgenden Perioden.
Fotografiert in Randbezirken Moskaus zeigt INSTANT TOMORROW, wie Städte mit zunehmender Entfernung vom Zentrum ihr Gesicht verlieren.
Peter Lindbergh ist einer der einflussreichsten Modefotografen der letzten Jahrzehnte und brachte einen völlig neuen Stil in die Modefotografie.
Luo Yangs „Girls“ sind exzentrisch, schön und selbstbewusst, zugleich verletzlich, schüchtern und fragil.
Wie in vielen arabischen Umbruchländern ist die Gesellschaft in Ägypten tief gespalten:
„Sorg gut dafür, es ist mein ganzes Leben!“ Mit diesen Worten übergab die Künstlerin Charlotte Salomon (1917–1943) einem Freund ihren Bilderzyklus „Leben? oder Theater?“.
Er gilt als Erfinder und Pionier eines neuen urbanen Expressionismus in der Malerei:
Die Künstlerin Monica Bonvicini (*1965, Venedig) hat über die Jahre hinweg eine prägnante Bildsprache und einen medienübergreifenden Ansatz entwickelt.
Die amerikanische Fotografin Annie Leibovitz präsentiert ihr drittes großes Buch.
Die Monografie „Wolfgang Tillmans“, die parallel zur Ausstellung in der Fondation Beyeler erschien, sucht zum ersten Mal eine andere Annährung an das Schaffen des Künstlers.
Vivian Maiers Thema ist die Großstadt am Beispiel von Chicago und New York der 1950er- und 1960er-Jahre.