musikfestival

15. Festival NOW! - elements

25. Oktober bis 09. November 2025 ● Essen ● verschiedene Orte Essen

Im Herbst wird Essen wieder zum Zentrum für die aufregende Welt zeitgenössischer Klänge: Die Philharmonie Essen lädt gemeinsam mit der Folkwang Universität der Künste, dem Landesmusikrat NRW und der Gesellschaft für Neue Musik Ruhr e. V. zum 15. Festival NOW! ein. Zu den Gästen gehören in diesem Jahr die Geigerin Carolin Widmann sowie profilierte Klangkörper wie das Ensemble Modern oder die Basel Sinfonietta. Unter dem Motto „elements“ widmet sich die diesjährige Festivalausgabe den „Elementen“, also jenen Grundsubstanzen, aus denen sich Mensch, Natur und Musik zusammensetzen. Holz als Ur-Material von Streichinstrumenten ist so ein Element. Doch genauso kann sich aus den unterschiedlichsten Bausteinen wie elektronischer Musik, Bild und Video, Tanz, Theater und Performance, Bewegung und Sprache etwas völlig Unerwartetes herausbilden. 17 Veranstaltungen nähern sich dieser spannenden Klangreise in die Welt des winzig Kleinen, aber auch der außergalaktischen Phänomene, bei denen sechs Uraufführungen, vier deutsche Erstaufführungen, aber auch Kultstücke der Moderne zu erleben sind.

Das Festival startet am 25. Oktober einige Tage vor dem offiziellen Beginn mit Klanginstallationen, einem Soundwalk durch die Essener Innenstadt und einem Konzert, um auf NOW! einzustimmen. Mit einem etwas anderen, surrealen Tusch wird das Festival am 30. Oktober unter freiem Himmel eröffnet, wenn Fabien Lévys durchkomponierte Klanginstallation „Avant-demain“ für sechs Autohupen zu erleben ist.  Gleich zwei Violinkonzerte präsentiert die Geigerin Carolin Widmann, diesjährige Porträtkünstlerin der Philharmonie Essen im Sinfoniekonzert der Essener Philharmoniker. Neben Alban Bergs so berührendem wie ergreifenden Konzert „Dem Andenken eines Engels“ bringt Widmann ein neues Violinkonzert der italienischen Komponistin Clara Iannotta zur Uraufführung, deren Schaffen in gleich mehreren Konzerten im Fokus stehen wird. So erklingen zwei weitere Werke nebenan im Pavillon, interpretiert vom Ensemble Recherche. Gleich alle vier Streichquartette aus der Feder von Clara Iannotta stehen beim Auftritt des Jack Quartet im Pavillon auf dem Programm. „Percussion pur“ heißt es dann im Salzlager der Kokerei Zollverein, wenn das Schlagwerkensemble des Landesmusikrates „SPLASH – Perkussion NRW“ unter anderem mit einer Uraufführung der chinesischen Komponistin Jiaying He sowie einer deutschen Erstaufführung des chilenischen Komponisten Aliocha Solovera aufwartet und anschließend das Ensemble S Gérard Griseys Weltraum-Stück „Le Noir de l’étoile“ (Das Schwarz des Sterns) ertönen lässt.

Zum 90. Geburtstag des Komponisten Helmut Lachenmann gratuliert das Trio S!GNALE: Im Karl-Ernst-Osthaus-Saal des Museum Folkwang erklingt Lachenmanns rund 30-minütiges „Allegro sostenuto“. Am selben Tag kehrt das Festival wieder in die Philharmonie Essen zurück: Unter der Leitung von Titus Engel präsentiert die Basel Sinfonietta nicht nur Stefan Wirths „Eleusis“ erstmals in Deutschland, sondern hat mit „MOULT“ ein weiteres Stück von Clara Iannotta im Gepäck.

Zu den seit 2006 aufregendsten Formationen in der zeitgenössischen Kammermusik zählt das Ensemble Nikel. So erinnert die Besetzung mit Saxofon, E-Gitarre, Schlagzeug und Keyboard an die einer Rock- oder Jazzband. Im Konzert im Alfried Krupp Saal spielt das Ensemble neben dem Auftragswerk „Sunk 45s“ des amerikanischen Komponisten Christopher Trapani außerdem Enno Poppes dreisätziges Quartett „Fleisch“ und Rebecca Saunders „Us Dead Talk Love“. Am 07. November kommt es dann an gleicher Stelle zur nächsten Uraufführung im Rahmen des diesjährigen Festivals: „Schwarmspuren“ heißt das neue Stück des aus Bulgarien stammenden Bojidar Spassov, das hier neben Werken von Clara Iannotta und Enno Poppe vom Ensemble Resonanz aufgeführt wird. Im anschließenden Late-Night-Konzert darf man dann auf Florian Zwißlers hier zum ersten Mal erklingende Auftragswerk „Mäßig schnelle Achtel“ gespannt sein, welches das Berliner Trio Lange//Berweck//Lorenz auf drei Synthesizern aus der Taufe heben wird.

Die einen Tag später auf dem Programm stehendenden „Folkwang Elemente“ sind ein multimediales Projekt, das von Folkwang-Studierenden unter der Leitung von Roman Pfeifer für das Festival NOW! 2025 gestaltet wird. Dabei werden viele der an der Folkwang Universität der Künste vertretenen künstlerischen Sparten einbezogen. Dazu gehören instrumentale und elektronische Musik, Bild, Video und Tanz. Die Präsentation findet am 08. November in der Folkwang Universität der Künste statt. Abends um 20 Uhr in der Philharmonie Essen wird das WDR Sinfonieorchester zu Gast sein und unter anderem mit Ilya Gringolts als Solistin das neue Violinkonzert „Tacet“ des Italieners Stefano Gervasoni zur Uraufführung bringen. Zur weiteren Besetzung an diesem Abend gehört das Trio Catch, das im Tripelkonzert des Basken Mikel Urquiza mit dem Titel „Un désir démesuré dʼamitié“ in Erscheinung tritt.

Zu einem Finale kommt das Festival NOW! am 09. November mit zwei Konzerten in der Philharmonie Essen. Das Ensemble Consord bringt im Pavillon zunächst das neue Werk „the crossing place of road and river“ der spanischen Komponistin Helena Cánovas Parés zur Uraufführung. Im abschließenden Konzert dirigiert Enno Poppe am Pult des renommierten Ensemble Modern nicht nur sein eigenes energiegeladenes Stück „Körper“, sondern auch die deutsche Erstaufführung von Alex Paxtons „Don’t Leave Me Behind“.

theater-essen.de


Bildunterschriften und /-nachweise:

1. Clara Iannottta 2017© Foto: Manu Theobal

2. Synthesizer Trio ki XNQ Io © Foto: Simon Detel

3. Ensemble Nikel © Foto: Amit Elkayam

4. Carolin Widmann © Foto: Lennard Ruehle