ausstellung
35 Jahre in focus Galerie
17. Mai bis 15. September 2025 ● Köln ● in focus Galerie
Die in focus Galerie feiert in diesem Jahr ihr 35-jähriges Jubiläum und blickt auf eine beeindruckende Geschichte als eine der wegweisenden Galerien für Fotografie in Deutschland zurück. Seit ihrer Gründung im Januar 1990 hat sich die Galerie als einzigartige Plattform etabliert, die Fotografie in ihrer ganzen Bandbreite präsentiert – von klassischer Reportage-, Portrait-, Akt- und Architekturfotografie bis hin zu konzeptionellen, experimentellen, inszenierten und abstrakten Werken. Mit einem Fokus auf Fotografie ab 1945, sowohl Vintage- als auch Modern Prints, zählt die in focus Galerie zu den ältesten Galerien in Deutschland, die sich ausschließlich diesem Medium widmet.
In den vergangenen 35 Jahren hat die in focus Galerie mit über 170 Ausstellungen in ihren eigenen Räumlichkeiten sowie in renommierten Institutionen und Museen Maßstäbe gesetzt. Zu den Highlights zählen wegweisende Präsentationen berühmter Fotografen wie Elliott Erwitt, dessen farbige Fotografien in Köln ihre weltweite Premiere in einer Einzelausstellung feierten, sowie Entdeckungen wie Willy Ronis oder Bernard of Hollywood, die in Deutschland durch die Galerie bekannt wurden. Weitere Meilensteine waren die erste große Einzelausstellung in Deutschland von Bruce Davidson mit seiner Serie „East 100th Street“ sowie Ausstellungen mit Größen wie Marc Riboud, Thomas Höpker, René Groebli, Franco Fontana, Nick Brandt, Sabine Weiss, Susan Meiselas und Jan Saudek.
Neben den Ikonen der Fotografie hat die Galerie auch zeitgenössische Positionen und junge Talente gefördert. Künstler wie Thomas Kellner, Sissi Farassat, Scarlett Hooft Graafland, Anna Halm Schudel, Herbert Döring-Spengler und Gilbert Garcin fanden in der in focus Galerie eine Plattform, um ihre Arbeiten einem internationalen Publikum zu präsentieren.
Die in focus Galerie hat weltweit Spuren hinterlassen. Mit Ausstellungen in Ländern wie Tschechien, Russland, den USA, Norwegen und Luxemburg hat sie das Programm der Galerie über Grenzen hinweg sichtbar gemacht. Zudem hat die Galerie etwa ein Dutzend Bücher und Kataloge produziert, die das Werk der ausgestellten Künstler dokumentieren und die Bedeutung der Fotografie als Kunstform unterstreichen.
Bildunterschriften und /-nachweise:
1. Marc Riboud "Washington 1967"
2. Elliott Erwitt "Czesdochowa, Polen 1964"
3. Antonin "Tesar girl with heron 2004"
4. Nick Brandt "Matthew on termite mound and Mak, Zimbabwe 2020"
5. F. C. Gundlach "Polly in Petticoat, Hamburg 1959"