theater

Das Beispielhafte Leben des Samuel W.

31. Oktober bis 20. Dezember 2025 ● Bonn ● Theater Bonn 

In Bonn ist die Kommunalwahl im September abgeschlossen, und damit ist eine richtungsweisende Entscheidung gefallen. Auch Lukas Rietzschel's Theatertext spielt vor der kommunalen Wahl in einer mittelgroßen Stadt. Es gibt es zwei aussichtsreiche Kandidaten – den bisherigen Bürgermeister und Samuel W. Auf einer Wahlversammlung treffen im Vorfeld eines Kandidaten-Duells unterschiedliche Menschen aufeinander, Politiker und Wähler, Presse- und Parteikollegen, politische Gegner. Die Spannung ist hoch und jede Menge Fragen sind offen: Wer ist Samuel W.? Ein Gedanke? Eine Idee? Steht Samuel W. für einen Ort? Oder für eine Zeit? Ist er wir? Der Wahlkampf um Samuel W. wird zum Chiffre immer radikaler werdenden Position.

Lukas Rietzschel arbeitet mit Interviewsequenzen. Teils real, teils fiktiv, um zu zeigen, dass es keinen automatischen individuellen Mechanismus gibt, der wie im Fall von Samuel W. zwangsläufig in rechtsradikale Parteien führt. Stattdessen legt er den Fokus auf die strukturellen Probleme, die Radikalisierung begünstigen können.Samuel W.s Lebensweg erscheint dadurch nicht nur als individuelle Geschichte, sondern als kollektives Chorereignis, das die Mechanismen von Ausgrenzung und politischer Zuspitzung sichtbar macht.

Rietzschel zeichnet das Leben eines Politikers nach, der in der DDR geboren ist, in einer Gegend mit Menschen, die darüber nachdenken, ob sie ihre Heimat verlassen müssen, weil sie nicht mehr lebenswert ist. Und dann ist da dieser Samuel W., der nicht auftritt und doch immer anwesend ist, der Politiker wird und einer offensichtlich radikalen Partei beitritt, obwohl er doch hier… oder etwa, weil er hier aufgewachsen ist? Lukas Rietzschels Stück stellt viele Fragen und lässt sich als Parabel auf unsere Zeit lesen.

theater-bonn.de

Bildunterschriften und /-nachweise:

1. Lukas Rietzschel "Das Beispielhafte Leben des Samuel W." © Foto: Matthias Jung