musikfestival

Klavier Festival Ruhr 2025

Bis 16. Juli 2025 ● NRW ● verschiedene Orte

Zwei international renommierte Pianisten als Porträtkünstler, spannende neue Spielorte und ein exklusives Projekt mit Kit Armstrong: Mit frischen Ideen, herausragenden Künstlerpersönlichkeiten und inspirierenden Programmen wird das Klavier-Festival 2025 seinem Anspruch gerecht, einen weltweit einzigartigen Begegnungsraum für Klaviermusik zu öffnen. Für ihre zweite Saison hat Intendantin Katrin Zagrosek über 100 Künstlerinnen und Künstler, darunter 59 Pianisten eingeladen in 25 Spielstätten und 17 Städten mit Musik zu erfüllen.

Die im letzten Jahr mit großem Interesse aufgenommene neue Reihe „Klavier & Elektronik“ wird 2025 im architektonisch großartigen Ambiente der Heilig-Kreuz-Kirche in Gelsenkirchen fortgeführt.

Die Vorstellung junger Pianisten, die bedeutende Wettbewerbe gewonnen haben oder am Beginn einer internationalen Karriere stehen, hat beim Klavier-Festival Ruhr lange Tradition. Mit dem Programmschwerpunkt „Youngsters“ wird sie auch in diesem Jahr im zauberhaften Ambiente der Dortmunder Zeche Zollern präsentiert.

Die Jazz-Piano-Reihe versammelt in diesem Jahr in acht Konzerten wieder hochkarätige Jazz-Künstler am Klavier aus aller Welt.

Die Partnerschaft mit großen Orchestern schlägt sich nieder in Konzerten wie dem des WDR Sinfonieorchesters am 15. Mai in Wuppertal. Unter Leitung von Axel Kober spielt der aufsteigende Star Bruce Liu Maurice Ravels G-Dur-Klavierkonzert.

Eröffnet wird das Klavier-Festival Ruhr am 10. Mai in der Philharmonie Essen mit einer „Schubertiade“, bei der Alice Sara Ott, der Bariton Benjamin Appl und ein Streichquartett, gebildet von Thomas Reif, Sáo Soulez Larivière, Sebastian Klinger und Wies de Boevé nach Art der legendären Zusammenkünfte des Komponisten mit seinen Künstlerfreunden gemeinsam musizieren. Den ersten Soloabend des Festivals bestreitet am 11. Mai in Düsseldorf der Pianist Jeremy Denk, der in seiner Heimat großes Ansehen genießt. Er spielt Werke von Clara und Robert Schumann, Johannes Brahms und Musik aus Amerika, etwa von Amy Beach und Meredith Monk. Zum Abschlusskonzert am 16. Juli in der Historischen Stadthalle Wuppertal kommt einer der wichtigsten Pianisten der jungen Generation, der überall gefeierte Alexandre Kantorow mit den Streichern Renaud Capuçon, Lawrence Power und Victor-Julien Laferrière, um die beiden Klavierquartette von Johannes Brahms zu spielen.

klavierfestival.de

Bildunterschriften und /-nachweise:

1. Alexander Gadjev © Foto: Andrej Grilc

2. Sara Alice Ott © Foto: Hannes Caspar

3. Jean-Paul Gasparian © Foto: Bernard Martinez

4. Hélène Grimaud © Foto: Mat Hennek

5. Sumino Hayato