ausstellung
Kollwitz neu sehen
11. Oktober 2025 bis 15. März 2026 ● Köln ● Käthe Kollwitz Museum Köln
Im Gedenkjahr zum 80. Todestag der Künstlerin und zum 40-jährigen Bestehen des Hauses öffnet nach knapp drei Jahren umfassender Sanierung das Käthe Kollwitz Museum Köln am 11. Oktober 2025 wieder seine Türen. Die Eröffnungsausstellung „Kollwitz neu sehen“ präsentiert eine Auswahl von Zeichnungen, Druckgrafiken und Plastiken aus seiner international geschätzten Sammlung in einer neuen Hängung. Neu hinzugekommene Werke ergänzen die Schau und erweitern den Blick auf das Schaffen der Künstlerin. Darüber hinaus stellt das Museum zusätzliche Flächen für die Kunstvermittlung vor. Auch seine Adresse ändert sich: aus „Neumarkt Passage“ wird „Kollwitz Forum“ – ein klares Bekenntnis zur Ausstrahlung und Bedeutung der Künstlerin.
Das Motto der Eröffnungsausstellung, „Kollwitz neu sehen“, ist Programm. Neben den berühmten Werken aus der Sammlung der Kreissparkasse Köln präsentiert das Haus rund 20 Neuerwerbungen und 10 neue Dauerleihgaben, die bislang nur selten oder noch nie der Öffentlichkeit gezeigt wurden. Zu den besonderen Highlights zählen ein farbiges Pastell-Selbstbildnis von 1893/94 aus Familienbesitz, ein Porträt der Cousine Else Rupp von 1890 – eines von nur vier bekannten Ölgemälden –, ein frühes Doppelbildnis mit einer Studienkollegin von 1889 oder eine technische Probe zur Druckgrafik „Losbruch“ aus dem Zyklus „Bauernkrieg“ von 1902.
Im Zentrum stehen Themen, die Kollwitz zeit ihres Lebens bewegten und die bis heute aktuell sind: soziale Ungleichheit, politische Umbrüche, Geschlechterrollen und das Leben von Frauen in schwierigen Zeiten. Die Ausstellung hebt dabei bewusst die weibliche Perspektive der Künstlerin hervor – in Hinblick auf Mutterschaft, Verlust, Trauer, aber auch auf Hoffnung und Solidarität. Darstellungen, die Wohnungsnot, schlechte Arbeitsbedingungen oder die Folgen von Krieg und Gewalt in den Fokus rücken, unterstreichen die bleibende gesellschaftliche Relevanz ihres Werks.
Bildunterschriften und /-nachweise:
1. Käthe Schmidt (Kollwitz), 1867–1945, Porträt Else Rupp, um 1890, Öl auf Leinwand, 615 x 495 mm. Dauerleihgabe aus dem Nachlass Rautenberg im Käthe Kollwitz Museum Köln
2. Käthe Kollwitz, 1867–1945, Selbstbildnis, 1924, Kreidelithographie (Umdruck), 290 x 225 mm, Kn 209b, Käthe Kollwitz Museum Köln, Inv. Nr.: 70300/87020
3. Blick in das vom Käthe Kollwitz Museum Köln entwickelte Virtuelle Atelier von Käthe Kollwitz, Situation 1920er Jahre © Käthe Kollwitz Museum Köln
4. Käthe Kollwitz (1867–1945), Plakat »Nieder mit den Abtreibung-Paragraphen!«, 1923, Kreidelithographie (Umdruck), 470 x 435 mm, Kn 198 II, Käthe Kollwitz Museum Köln, Inv. Nr. 70300/05016
5. Käthe Kollwitz, (1867–1945), Frau mit Orange, 1901, Pinsellithografie mit orange eingefärbtem Tonstein und Radierung (Aquatinta, Reservage und Kaltnadel) mit Kohle etwas überarbeitet, auf cremefarbenem Papier, 231 x 112 mm, aufgelegt auf graues, löschblattartiges Papier, Kn 56 II 2, Käthe Kollwitz Museum Köln, Inv. Nr. 70300/97001