ausstellung
Melting Sands
18. Oktober 2025 bis 25. Januar 2026 ● Düsseldorf ● Philara
Anlässlich des 150. Jubiläums der ehemaligen Glaserei Lennarz präsentiert die Sammlung Philara eine umfassende Ausstellung zu Glas in der zeitgenössischen Kunst. Die Präsentation geht der Vereinbarkeit von Struktur und Chaos sowie anderen Gegensätzen, die das vielseitige Material in sich vereint, auf den Grund und legt einen Fokus auf Interdisziplinarität, Kollektivität und internationale Zusammenarbeit – allesamt Eigenschaften von Glas und dessen Herstellung.
MELTING SANDS erforscht das Material Glas und die Ressourcen, die es ersetzen könnten. Was können wir von Glas lernen? Welche Metaphern und Utopien liegen in seiner widersprüchlichen Materialität verborgen? Die Ausstellung stellt die These auf, dass Glas es uns wie kein anderes Material ermöglicht, Komplexität und Gegensätzlichkeit zu denken. Glas wird definiert als amorpher, ungeordneter Feststoff, galt einst als „unterkühlte Flüssigkeit“ oder gar als „vierter Aggregatzustand“. Es erstarrt, ohne zu kristallisieren, und befindet sich daher in einem metastabilen Zustand. Glas trägt also permanent das Potenzial einer spontanen Transformation in sich.
Transparenz und die damit verbundene visuelle Immaterialität sind seit jeher und bis heute ganz wesentliche Eigenschaften von Glas. Hingegen sind die utopischen Vorstellungen des 19. Und 20. Jahrhunderts von Transparenz als Symbol für Modernität und Freiheit längst überholt. Mit fortschreitender Digitalisierung und schwindender Trennung zwischen Privatem und Öffentlichem ist das Konzept Transparenz zunehmend negativ besetzt – man denke nur an den Begriff des „Gläsernen Menschen“ als Symbol für ungewollte Entblößung oder Überwachung. Doch Glas vereint – ganz in Einklang mit den internationalen, kollektiven Prozessen seiner Herstellung – eine Fülle weiterer Metaphern in sich, so auch emanzipatorische, die auf Kontinuität und Kompromiss bauen. Die Ausstellung fokussiert junge wie auch etablierte Positionen, die sich mit internationalen Kooperationen, interdisziplinären Forschungsmethoden und neuen Themenfeldern befassen.
Bildunterschriften und /-nachweise:
1. Annika Kahrs "waking up to the sound of dawn only to realize the sun is gone" (Detail) 2024 Leihgabe der Bundesrepublik Deutschland –
Sammlung zeitgenössische Kunst Photo: Helge Mundt
2. Kasia Fudakowski "Mussels, Motor, Mouth" 2023 Courtesy of the artist & ChertLüdde, Berlin Photo: Alicjia Kielan
3. Narges Mohammadi "In the shadow of the sun" 2023 Courtesy of the artist Photo: Lizzy Zaanen
4. Gabriele Beveridge "Three Bodies" 2024 Courtesy of the artist & COSAR, Düsseldorf
5. Jeanine Verloop" CHIME" (Detail) 2024
CHIME is commissioned by iii as part of its
annual residency program and presented in
collaboration with Rewire. The research
phase for CHIME was made possible by
Mondriaan Fund and V2_Lab for Unstable
Media.
Courtesy of the artist Photo: Rosanne van Batenburg