theaterfestival

ON/LIVE 2025

15. bis 17. Mai 2025 ● Düsseldorf ● FFT Theater

ON/LIVE ist die Digitalwerkstatt des FFT. Zwischen Theater, Games, Bildung und Gesellschaft werden hier aktuelle Formen der Zusammenkunft erforscht. In der Ausgabe 2025 geht es um ein zentrales Versprechen der Digitalisierung: mehr Zugang für alle, jederzeit und überall.

ON/LIVE 2025 regt den Austausch über Zugänge und Ausschlüsse an – kritisch, spielerisch und mutig. Im Rahmen des Festivals findet auch die fünfte Ausgabe unserer Reihe Wie war das nochmal? statt, in der wir uns an besondere Momente aus 25 Jahren FFT erinnern. Diesmal sprechen wir über Game-Jams, Lockdowns und „the people formerly known as the audience“.

Das Game-Theater „You and A.I.“ (Du und KI) beschäftigt sich mit den Möglichkeiten der Mitbestimmung in digitalen Systemen. Geführt von ihren Smartphones unternehmen die Spieler:innen eine Reise durch die Stadt. Ziel ist es, eine künstliche Intelligenz so zu trainieren, dass sie menschlicher wird. Auf dem Weg lösen sie Rätsel, sammeln Daten und spielen sich so immer näher an die Schaltzentrale einer gefräßigen Lernmaschine heran. Schließlich müssen sie sich entscheiden, ob sie Teil der Maschine werden oder gegen sie kämpfen wollen. You and A.I. wurde von der neuseeländischen Gruppe Binge Culture entwickelt und 2021 erstmals in Wellington aufgeführt. Nun präsentiert das FFT die Deutschlandpremiere in einer Neuinszenierung von machina eX.

Binge Culture wurde 2008 in Wellington gegründet und arbeitet seitdem an immersiven, partizipativen Produktionen, die im In- und Ausland gezeigt werden. Mit machina eX stehen sie seit Jahren in einem fruchtbaren künstlerischen Kontakt. Es entstand der Wunsch, die Arbeiten der jeweils anderen auch in der eigenen Heimat bekannter zu machen. Vor dem Hintergrund der Klimakrise wollten die Gruppen dabei jedoch auf emissionsaufwändige Gastspielreisen verzichten und stattdessen ein Modell erproben, in dem ein Kollektiv die Produktion des jeweils anderen vor Ort adaptiert. Binge Culture zeigte im Rahmen dieses Stückaustauschs die Arbeit „Disaster“ von machina eX in Wellington. Nach der Premiere findet ein Publikumsgespräch mit beiden Gruppen statt: machina eX ist vor Ort, Binge Culture schaltet sich aus Neuseeland dazu. Das Gespräch findet in englischer Sprache statt.

Der wichtigste Feiertag der Konsumgesellschaft steht kurz bevor. Das bedeutet: Überstunden im Logistikzentrum. Die Teilnehmenden von „In Skills We Trust“ rackern in einem spielerischen Setting zwischen Barcodes und Pappkartons. In den Pausen gibt es Geschichten über digitale Fähigkeiten und das Versprechen des gesellschaftlichen Aufstiegs. Die Gruppe OutOfTheBox hat mit Menschen gesprochen, die eine sogenannte Klassenreise vollzogen haben. Sie berichten von der Macht digitaler Fähigkeiten in einer Gesellschaft, in der Erfolg immer noch eine Frage der sozialen Herkunft ist.

In dem interaktiven Theaterstück „Symphonie“ bilden drei Schauspieler:innen gemeinsam mit dem Publikum und 60 digitalen Streichinstrumenten ein Symphonie-Orchester. Es werden Instrumenten-Gruppen gebildet und gemeinsam wird Mozarts Symphonie Nr. 40 geprobt. Aber keine Angst, zum Spielen dieser besonderen Instrumente sind keine Vorkenntnisse erforderlich!

Was als Orchesterprobe beginnt, entpuppt sich mehr und mehr als Nährboden für Diskriminierungen. Wer gehört dazu, wer wird ausgegrenzt? Wer bekommt eine Stimme und wer nicht? Wann leisten wir Widerstand?

Zusätzlich dazu finden Vorträge, Gespräche und Workshops statt.

fft-duesseldorf.de

Bildunterschriften und /-nachweise:

1.  "She doesn't look her age" BKM Performance

2. "Harmonia" Unusual Symptoms / Theater Bremen / Adrienn Hód © Foto: Jörg Landsberg

3. "ON MY WAY HOME" Reinaldo Ribeiro, Lucia Oiro