festival
stARTfestival 2026
17. April bis 18. Juni 2026 ● NRW, Berlin & Weimar ● verschiedene Orte
Mit rund 30 Veranstaltungen an besonderen Spielorten in Leverkusen, Monheim, Dormagen, Wuppertal, Berlin und Weimar lädt das stARTfestival zu einer Entdeckungsreise durch das künstlerische Jetzt. Das neue Programm reicht von audiovisuellen Uraufführungen und Tanzproduktionen aus dem Iran über Neoklassik im Technoformat bis hin zu einem Geburtstagskonzert für eines der ältesten Ensembles der Bayer Kulturgeschichte.
Eröffnet wird das Festival mit einer musikalischen Traumreise nach Italien. Mit I Dolci Signori wurde eine Banda Musicale eingeladen, die italienisches Lebensgefühl mit Witz und Charme zelebriert. Das stARTfestival versteht sich nicht als klassisches Musikfestival, sondern als Bühne für das Unerwartete. Das zeigt sich besonders in den Formaten mit international renommierten Künstlerpersönlichkeiten.
Die Förderung junger Künstlerinnen und Künstler ist ein Herzstück des Festivals. 2026 startet Büşra Kayıkçı, türkische Pianistin und ehemalige Innenarchitektin, in ihre dreijährige Förderung. Ihr Auftritt in der Historischen Stadthalle Wuppertal am 22. Mai wird nicht nur ein Konzert, sondern ein Raumexperiment aus Licht, Klang und Architektur. Der Tubist Joshua Williams steht mit der Jazzrausch Big Band auf der Bühne: hier verschmelzen am 30. Mai Klassik, Techno und House.
Auch der zeitgenössische Tanz ist mit drei kraftvollen Abenden vertreten:
Die Kamea Dance Company bringt am 28. April Orffs „Carmina Burana“ als ekstatisches Körperritual auf die Bühne. Die aus Teheran stammende Performerin Nastaran Razawi Khorasani fragt am 07. Mai in ihrer Inszenierung „This is not a dance!“, wie man tanzt, wenn Tanzen verboten ist. Der Leverkusener Choreograf Philippe Kratz bringt am 29. Mai mit seinem „Sisifo felice“-Diptychon Glück, Sinnsuche und Rhythmus in ein postmodernes Narrativ.
Spielstätten wie der Altenberger Dom, das Erholungshaus, die Historische Stadthalle Wuppertal, das Deutsche Nationaltheater Weimar oder der Piano Salon Christophori bieten eindrucksvolle Bühnen für das ambitionierte Programm. Auch das Wiener Café am Berliner Bayer Standort dient 2026 als Spielstätte.
Entdeckern Sie weitere Künstler und Veranstaltungen unter nachfolgender Webseite.
Bildunterschriften und /-nachweise:
1. Philippe Kratz & Nuovo Balletto Di Toscana © Foto: Nuovo Balletto Di Toscana
2. Alisa Weilerstein © Leigh Webber
3. Kebra Seyoun-Charles © Titilayo Ayangade
4. Hani Mojtahedy © Saeid Mohammadi
5. Michał Pepol © Łukasz Pepol
6. Hendrickx Ntela © Little Shao
7. Cameron Shahbazi and Sophia Muñoz © Aleksandra Modrzejewska
8. Gautier Capuçon © Nikos Aliagas
9. Anna Mateur © David Campesino